Blockchain wird als die größte Erfindung seit dem Internet bezeichnet. Immer mehr Unternehmen erkunden die Möglichkeiten dieser Technologie, um Daten und Transaktionen sicher und effizient zu speichern. Was ist Blockchain und was können wir von ihr erwarten?
Neue Art von Datenbank
Blockchain ist eine neue Art von Datenbank, in der Transaktionen gespeichert werden können. Dabei kann es sich um alle Arten von Transaktionen handeln. In einem Fall kann es sich um Zahlungen mit einer digitalen Währung handeln, in einem anderen um wichtige Daten, die zwei Parteien austauschen, wie Verträge, Diplome oder Eigentumsurkunden.
Sie haben eines gemeinsam. Sie werden zu Informationsblöcken, die von beiden Parteien digital „unterzeichnet“ werden. Sie werden ohne Einschaltung eines Dritten direkt in der Datenbank gespeichert.
Unzerbrechliche Kette
Alle Informationen werden mithilfe von Kryptographie verschlüsselt in der Blockchain gespeichert. Digitale Zahlungsinstrumente, die die Blockchain-Technologie nutzen – wie z. B. Bitcoin – werden daher als „Kryptowährungen“ bezeichnet. Alle Transaktionen werden in Blöcken in einem großen Computernetz gespeichert. Ein neuer Block enthält immer Informationen über den vorherigen Block, der wiederum Informationen über den vorherigen Block enthält. So entsteht eine lange, unveränderliche und ununterbrechbare Informationskette.
Kein Mittelpunkt
Die meisten herkömmlichen Datenbanken sind zentral organisiert. Das bedeutet, dass alle Daten an einem Ort gespeichert werden. Nur dort können die Daten geändert und mit den Nutzern geteilt werden. Blockchain ist anders: Es gibt keinen zentralen Punkt, sondern mehrere Knoten (Computer), die alle eine exakte Kopie der Datenbank enthalten. Diese Knoten werden auch als „Nodes“ bezeichnet. Der Unterschied sieht folgendermaßen aus:
Beaufsichtigung
Bei der Blockchain gibt es keinen einzigen Eigentümer oder Betreuer, wie es bei normalen Datenbanken der Fall ist. Die Aufsicht liegt bei den Nutzern selbst. Neue Transaktionen werden von den „Knotenpunkten“ in der Datenbank gespeichert. Dazu müssen sie zunächst einen Code finden, der anzeigt, dass alle Informationen korrekt sind. Die Knoten müssen „zustimmen“, dass der Code korrekt ist. Erst dann wird die Information in der Kette gespeichert.
Niemand kann also selbständig Informationen in der Datenbank speichern oder ändern. Dies macht es für böswillige Parteien unmöglich, falsche Transaktionen durchzuführen oder Daten zu manipulieren.
Ist es sicher?
Alle Änderungen in der Datenbank werden automatisch auf alle Computer kopiert. Das bedeutet, dass das System nicht von einer einzigen zentralen Datenbank abhängig ist und dass es keine unmittelbaren Probleme gibt, wenn bei einem der Knoten etwas passiert. Wenn einer der Computer im Netz gehackt wird oder der Strom ausfällt, gibt es immer noch die anderen „Knoten“, jeder mit seiner eigenen Kopie der Datenbank. Das macht es sicherer als Systeme mit einer zentralen Datenbank.
Zukunft
Blockchain ist eine „offene“ Technologie, die für viele verschiedene Anwendungen genutzt werden kann. Das bedeutet, dass jeder, der die Technologie beherrscht, seine eigene Blockchain-Datenbank für seine eigene Anwendung aufbauen kann. Dabei definieren Sie ein so genanntes Protokoll. Eine Sammlung von Regeln, denen die Datenbank (und ihre Verwendung) entsprechen muss. Auf diese Weise werden verschiedene Blockchains erstellt.
Einer der Vorteile der Blockchain ist, dass sie umständliche Papierverträge und -dokumente durch sichere und intelligente elektronische Dokumente ersetzen kann. Dadurch können viele Prozesse effizienter gestaltet werden.